Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Bezahlsysteme und Apps – E-Autos.de/Shop
Unterwegs das Elektroauto aufladen – doch wie zahlt man an den öffentlichen Ladepunkten und was benötigt man dafür? Welche Apps sind am nützlichsten, um die nächstgelegene Ladesäule zu finden. Einige integrierte Navigationssysteme der Fahrzeuge erfassen die umliegenden Ladestationen und fügen diese bei Bedarf als Zwischenziel in die Route ein.
Alternativ dazu gibt es verschiedene Apps für das Mobiltelefon, die ebenfalls eine Hilfe in dieser Hinsicht bieten und vor allem: Über die sich zugleich oftmals die Bezahlung realisieren lässt. Die gängigsten Apps zum Laden deines Elektroautos stellen wir dir in dieser Übersicht vor, wobei die Reihenfolge willkürlich gewählt ist.
1. Plugsurfing
Öffentliche Ladestationen in unmittelbarer Umgebung finden und das möglichst anbieterübergreifend: Das verspricht die für Android und iOS erhältliche App Plugsurfing, die Stromtankstellen in ganz Europa kennt. Dafür hinterlegst du deine bevorzugte Zahlungsmethode, wie etwa PayPal oder die Kreditkarte. Von dort werden dann nur die Kosten für deine monatlich getätigten Aufladungen abgebucht. Weil die Bezahlung via App nicht an allen Ladesäulen möglich ist, bietet Plugsurfing zusätzlich einen RFID-Schlüsselanhänger an. Mit diesem finden weitere Anbieter ihre Unterstützung.
Weitere Features
2. NewMotion
Mehr als 100.000 Ladestationen in Europa hat die NewMotion App parat mit der zugehörigen RFID-Karte. Auf dieser Grundlage verrät sie dir die Stromtankstellen in deiner Nähe, inklusive wichtiger Eckdaten wie der aktuellen Verfügbarkeit, der Ladegeschwindigkeit und den Kosten. Ist der gewünschte Ladepunkt besetzt, benachrichtigt dich die NewMotion auf Wunsch, wenn er wieder frei wird. Du wählst über die App dein Fahrzeug aus und bekommst die dazu passenden Ladestationen gefiltert angezeigt. Die Anwendung lässt sich sowohl für Android Smartphones, als auch für Apples iPhones herunterladen.
Weitere Features
3. Chargemap
Mit dem Chargemap-Pass erhalten die Nutzer eine RFID-Karte, die mit der sie Zahlungen an einer wachsenden Anzahl an Ladenetzen in ganz Europa vornehmen können. Am Ende eines Monats wird dann eine Rechnung erstellt, auf der deine getätigten Aufladungen inklusive der dazugehörigen Kosten aufgelistet sind. Abgesehen davon hast du mit der für Android und iOS verfügbaren App die Möglichkeit, Ladestationen in deiner Nähe oder entlang einer bestimmten Route zu finden. In Echtzeit checkt die Anwendung für dich, ob der gewünschte Ladepunkt gerade besetzt oder frei ist. Dazu serviert sie dir weitere wichtige Infos wie unterstützte Steckertypen, Zugriffsverfahren oder Rezensionen anderer Nutzer.
Weitere Features
4. chargEV
Für alle, die speziell in der DACH-Region unterwegs sind, hat die App chargEV die passenden Ladestationen auf dem Schirm. Sie funktioniert dabei anbieterübergreifend, da sie auf Datenbanken unabhängiger Verzeichnisse zugreift. Wichtig ist jedoch, dass du ein Apple-Gerät nutzt, denn die Anwendung steht bislang lediglich für iOS zur Verfügung. Dafür erleichtert sie dir das Finden deiner gewünschten Station mit verschiedenen Filtern. So kannst du zum Beispiel nach der Möglichkeit zum Schnellladen, bestimmten Öffnungszeiten, speziellen Anbietern oder sogar nur nach kostenlosen Stationen suchen.
Weitere Features
5. EinfachStromLaden
Eine RFID-Ladekarte bietet auch EinfachStromLaden an. Du erhältst dann eine monatliche, detaillierte Rechnung. Die App steht sowohl in Googles Play Store, als auch im App Store von Apple zum Download bereit. Auch hier filterst du unkompliziert nach passendem Steckertyp und gegenwärtig verfügbaren Ladestationen in deiner Nähe. Auf Wunsch navigiert dich die Anwendung auch zu deiner ausgewählten Stromtankstelle.
Weitere Features
6. Ladenetz.de
Der Anbieter Ladenetz.de verspricht, die gesamte öffentliche Ladeinfrastruktur in der Umgebung des Nutzers parat zu haben. Um dem gerecht zu werden, arbeiten die Betreiber mit zahlreichen Energieversorgern und Gewerbetreibenden zusammen. Dadurch verfügen sie über eine umfassende Datenbank, die es Fahrern von Elektroautos leicht macht, die nächste Stromtankstelle zu finden. Die Ladenetz.de App steht zum Download für Android und iOS bereit. Darüber hinaus wird die Ladekarte als RFID-Karte für die unkomplizierte Energiezufuhr an vielen Stationen angeboten.
Weitere Features