Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Deine Firma soll modern aufgestellt sein und du beschäftigst dich mit dem Thema Elektromobilität für dein Unternehmen? Deine Kunden, Mitarbeiter oder der Chef persönlich fahren ein Elektroauto oder einen Plug-In-Hybrid beziehungsweise planen die Anschaffung eines elektrifizierten Fahrzeuges? Dann erhältst du hier Hinweise und Informationen welche Gründe es für Ladeinfrastruktur im Unternehmen gibt, für welche Anwendungsbereiche es Vorteile mit sich bringt und die wichtigsten Ratschläge beim Thema Investitionen und Kostenrahmen.
Die Anschaffung des E-Autos und zugehöriger Ladeinfrastruktur ist sicher zunächst ein Invest, aber insbesondere bei der Wartung der eMobile, Verbrauchskosten und Steuern zahlen sich Elektroautos in bestimmten Anwendungsgebieten bereits nach zwei bis drei Jahren auch wirtschaftlich aus.
Außerdem gibt es aktuell signifikante Förderungen von der Anschaffung der Fahrzeuge bis hin zur Errichtung von Ladestationen. Nutze die Zeit jetzt und stelle dein Unternehmen für die Zukunft auf Elektromobilität ein!
Oft sind Mitarbeiter klassische Berufspendler und fahren täglich zwischen 20 und 70 Kilometer bis zur Arbeitsstelle. Nicht selten muss eine Familie deshalb einen Zweitwagen anschaffen. Hier ist ein kleines Elektroauto von der Firma die ideale Lösung. Arbeitgebern ist es ermöglicht beim Mitarbeiter zu Hause Ladeinfrastruktur zu erreichten und sogar die Stromkosten für das Aufladen des E-Autos zu übernehmen ohne das dem Mitarbeiter dies als geldwerter Vorteil gilt.
Also egal ob beim Mitarbeiter zu Hause oder auf dem firmeneigenen Parkplatz - einfach die ersten intelligenten Wallboxen installieren.
Elektroauto-Fahrer lieben es, wenn das Auto während des Shoppen, Einkaufen, Essen im Restaurant, beim Sport oder beim Besuch eines Kunden/ Geschäftspartners einfach aufgeladen werden kann. Wenn deine Ladestation während deiner Öffnungszeiten auch öffentlich zugänglich sein darf, spricht man von halb-öffentlichen Ladestationen. Du kannst diese dann beispielsweise in sämtlichen Apps für Ladestationen anzeigen lassen.
Wallbox Systeme perfekt für folgende Branchen:
- Besucherparkplätze von Lebensmitteleinzelhandel, Bäcker, Fleischer, Kleidungsgeschäften, Zoohandlung, Möbelhäuser, Fitness Studios, Kinos
- öffentliche Parkhäuser, Tiefgaragen, Parkplatzflächen
- mittelständige Unternehmen und Produzenten
- Krankenhäuser, Kliniken und andere öffentliche Einrichtungen
- Gewerbegebiete und Gewerbeparks und vieles mehr
Für die Auswahl der richtigen Wallbox für dein Unternehmen, ist es vorab wichtig zu wissen, wie viele Ladestationen man mittelfristig plant. Steht bereits fest, dass du sukzessive deinen Fuhrpark elektrifizieren möchtest oder deine Mitarbeiter nach und nach Elektroautos erhalten sollen, brauchst du vom Start an eine skallierfähige Lösung. Bleibt es bei ungefähr einem bis vier Wallboxen kann mit smarten, intelligenten Einstiegsmodellen bereits tolle Lösungen schaffen.
folgende Punkte gibt es zu beachten, wenn nur eine kleine Anzahl an parallel geschalteten Ladepunkten installiert werden soll:
Die Wallbox Pulsar Plus ist eine intelligente Ladelösung für dein Zuhause. Das Laden kannst du ganz einfach via App steuern um zum Beispiel günstigen Nachtstrom zu "tanken".
Für komplexere Systeme in Parkhäusern oder auf größeren Mitarbeiterparkplätzen gibt es so genannte Dynamische Lastenmanagements der Wallboxen. Bis zu 20 Wallboxen können durch eine zentrale Einheit (Masterbox) gesteuert werden. Das Prinzip ist es in Echtzeit zu messen, wie viele Ladepunkte gleichzeitig durch E-Autos genutzt werden und den Gesamtstrom entsprechend auf die Elektroautos zu verteilen. Das schützt vor Überspannungen. Mittels intelligenter Software kannst du bei unseren Wallbox Charger E-Autos an den Wallboxen präferieren, sofern einzelne Fahrzeuge an den Anschlüssen schneller geladen werden soll.
Das eine Master-Wallbox bis zu 20 Ladepunkte steuert, wird auch Master-Slave-Lösung genannt. In unserem Sortiment ist die Wallbox Commander 2 das perfekte Produkt für skalierfähige Ladekonzepte. Mit dem Commander 2 kannst du nach und nach bis zu 20 Wallboxen parallel aufbauen und auf ein intelligentes und smartes Software System zugreifen.
Wer installiert die Wallbox? Was kostet die Installation? Hier fassen wir die Schritte und Tipps für dich zusammen:
Eine Wallbox? vier Wallboxen? 20 Wallboxen? mit welcher Größenordnung fängt man denn an und wie viele Ladepunkte brauch man den wirklich?
Unser TIPP: Wenn du gut sichtbar für dein Unternehmen oder deine Location zunächst mit zwei Wallboxen Commander 2 plus eine stylische Onyx Ladestehle startest, hast du einen perfekten Einstieg in die Elektromobilität. Die Hardware-Kosten liegen insgesamt bei ca. 3.500 Euro inkl. MwSt. zuzüglich der Installationskosten. Je nach baulicher Situation sollten hierfür circa 1.000 Euro hinzu kommen.